Bereits in der 2. Februarwoche tauchte am Nest an der Kläranlage wieder der 1. Storch auf. Nun, 2 Wochen später, scheinen sich die Beziehungen für 2025 gefestigt zu haben – mit einigen Überraschungen!
(mehr …)25. Februar 2025
Bereits in der 2. Februarwoche tauchte am Nest an der Kläranlage wieder der 1. Storch auf. Nun, 2 Wochen später, scheinen sich die Beziehungen für 2025 gefestigt zu haben – mit einigen Überraschungen!
(mehr …)Schlagwörter: Ornithologie
09. Februar 2025
Zusammen mit einigen Mitarbeitern der Firma Forvia, hat der NABU Rödermark eine Blühfläche aus 100 % heimischen Wildpflanzen im Schulgarten der Trinkbornschule angelegt. Diese Blühmischung, unser „Fledermaus-Saum“, enthält viele Nachtfalter bestäubte Pflanzenarten und dient somit als Lebensraum für die Nahrung unserer bedrohten Fledermäuse. Mit dieser Aktion wurde den Mitarbeitern die Bedeutung eines naturnahen Gartens sowohl theoretisch in Form einer kurzen Präsentation, wie auch praktisch vermittelt. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und freuten sich über eine kleine Informationstüte mit unseren Flyern zu heimischen Wildpflanzen und unseren kleinen Samentüten zur Aussaat auf Balkon und im Garten. Interessierte Firmen, die auf ihrem Gelände mit dem NABU Rödermark zusammen ein derartiges Mitarbeiterevent veranstalten möchten, können sich unter stadtnatur@t-online.de bei uns melden.
Schlagwörter: Blühfläche, heimische Wildpflanzen, Insektenschutz, Mitarbeiterevent
07. Januar 2025
In Hessen scheint der Winter bisher noch einen leichten Wackelkontakt zu haben, bei dem sich Schnee und milde Temperaturen abwechseln. Aber zum Wochenende hin sollen dann erneut Schnee und frostige Temperaturen die Oberhand gewinnen. Die hessischen Vogelfans können sich also warm anziehen und auf ideale Beobachtungsbedingungen für die Stunde der Wintervögel freuen. Die bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) dazu aufrufen eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden, findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar statt.
(mehr …)Schlagwörter: Ornithologie
07. Januar 2025
Neben der Heide von Waldacker sind die Flachseen am Berngrund eines der bedeutendsten Biotope Rödermarks. Die über 2 ha große Pachtfläche des NABU vor den Toren Waldackers ist mit ihrem Flachsee, den großen Schilfbeständen sowie den Sandmagerrasenflächen Heimat von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Auch die Werner-Weber-Beobachtungshütte ist dort zu finden.
(mehr …)Schlagwörter: Berngrund, Landschaftspflege
22. November 2024
Nahezu alle Teiche und Tümpel in Rödermark sind menschengemacht und würden ohne regelmäßige Pflege früher oder später zuwachsen und verlanden. Daher bemüht sich der NABU Rödermark, in regelmäßigen Abständen einige der kleineren Amphibienlaichgewässer von Aufwuchs zu befreien, damit wieder mehr Licht auf die Wasserfläche fallen kann, was wiederum die Entwicklung der Amphibien beschleunigt, weshalb besonnte Teiche von den Fröschen, Kröten und Molchen gegenüber beschatteten Teichen bevorzugt werden.
In einem zweistündigen Arbeitseinsatz wurde heute ein kleiner Teich nahe der Altstoffannahmestelle in der Kapellenstraße wieder freigelegt.
Schlagwörter: Gewässer, Landschaftspflege
22. November 2024
Knapp ein Jahr nach der Auszeichnung als NABU-Erlebnispunkt wurde die dazugehörige Infotafel an der Beobachtungshütte angebracht werden. Insbesondere wird darauf auf die Leistungen des langjährigen Vorsitzenden Werner Weber für die Entstehung des Feuchtbiotops vor den Toren Waldackers hingewiesen. Daher trägt die Beobachtungshütte auch den Namen Werner-Weber-Hütte.
Neben den Flachseen am Berngrund gibt es mit dem Rodaulehrpfad einen zweiten NABU-Erlebnispunkt in Rödermark. Ein dritter soll mit der Heide von Waldacker hinzukommen, wenn hier die lange geplanten Infotafeln aufgestellt worden sind.
Siehe auch:
Flachseen im Berngrund – NABU Hessen; Der Rodaulehrpfad
Schlagwörter: Berngrund
11. November 2024
Kaum fallen im Herbst die Blätter, kommen sie zum Einsatz: Laubbläser oder -sauger. Penibel wird jedes Blatt aus der letzten Ecke des Gartens damit beseitigt. Damit wird unserem einheimischen Igel die Grundlage zum Überwintern genommen.
Igel überwintern in Laubhaufen, zwischen Reisig und Totholz. Ein „aufgeräumter“ Garten entzieht den kleinen Tieren ihren natürlichen Lebensraum im Winter. Dazu kommt vielleicht, dass sich ein Igel bereits in einem Laubhaufen seinen Schlafplatz gesucht hat, der durch die Aufräumarbeiten zerstört wird. Der Igel wird verletzt oder sogar getötet.
Da immer mehr Lebensraum für das putzige Tierchen zerstört wird, wurde der Igel 2024 erstmals auf die rote Liste der bedrohten Tierarten gesetzt.
Wer die kleinen Untermieter in seinem Garten unterstützen möchte, der findet hier einige Tipps.
05. November 2024
Die beiden Arbeitseinsätze an der Heide bei Waldacker am 26. Oktober und 2. November verliefen sehr positiv. Insgesamt fanden sich bei bestem Herbstwetter 31 Personen ein, um die Heidefläche von Brombeere, Traubenkirsche und Heide zu befreien. Etwa die Hälfte davon waren NABU-Aktive, der Rest freiwillige Helfer aus der Bevölkerung. Herzlichen Dank an alle Helfer.
(mehr …)Schlagwörter: Heide, Landschaftspflege
21. Oktober 2024
Alle Jahre wieder: Wie jedes Jahr steht im Herbst bei den Naturschützern vom NABU Rödermark wieder die Pflege der Heidefläche bei Waldacker auf dem Programm. Die rund 3 h große Heidefläche im Südosten von Waldacker ist eine Kulturlandschaft, die ohne jährliche Pflege schnell verbuschen und langfristig wieder zu einem Kiefernwald werden würde. Beim jährlichen Pflegeeinsatz gilt es daher, den unerwünschten Aufwuchs an Eichen, Kiefern, Ginster, Traubenkirsche und vor allem der Brombeere zu entfernen, um die einzigartige Sandmagerrasenfläche langfristig zu erhalten. Um dies möglichst vollständig durchführen zu können, ist der NABU auf freiwillige Helfer außerhalb seines Vorstandes angewiesen.
(mehr …)Schlagwörter: Heide, Landschaftspflege
15. Oktober 2024
Bei der diesjährigen Ehrenamtsveranstaltung „Habe die Ehre“ der Stadt Rödermark am 11. Oktober 2024 in der Kulturhalle wurde auch der NABU-Vorsitzende Dr. Rüdiger Werner ausgezeichnet. Ihm wurde zusammen mit vielen anderen ehrenamtlich Tätigen für besondere Verdienste um das öffentliche Wohl die Verdienstplakette der Stadt Rödermark in Bronze verliehen.
Dr. Werner ist seit Anfang 2009 Vorstandsmitglied im NABU Rödermark, erst als Beisitzer, dann als 2. Vorsitzender und seit Anfang 2013 als Vorsitzender. Zu seinen wichtigsten Projekten gehören u.a. das Spatzenprojekt (Kooperationsprojekt mit den Kindergärten und Schulen), die Wiederansiedlung des Weißstorchs in Rödermark, der Rodaulehrpfad und die Werner-Weber-Beobachtungshütte am Berngrund.
Schlagwörter: Mitglieder
Meldungen vom NABU-Landesverband