• Wir über uns
    • Vorstand
    • Archiv
    • Chronik
    • Kontakt
  • Projekte
    • Vogelschutz
      • Storchenprojekt
      • Schwalbenschutz
      • Spatzenprojekt
      • Wiesenbrüterschutz
      • Nistkästen
      • Monitoring
    • Landschaftspflege/Biotopschutz
      • Heide von Waldacker
      • Berngrund
      • Kaltluftschneisen
      • Amphibienteiche
      • NABU-Grundstück
    • Newsletter
      • Vorherige Jahre
  • Natur zurück in die Stadt
    • Wilde Flora in der Stadt
      • Regio-Saatgut
      • Wilde Topfpflanzen
      • Die Wilde-Pflanzen-Kiste
      • Schattenpflanzen
    • Wilde Tiere in der Stadt
      • Wildbienen
      • Mein Fledermaus-Garten
    • Natursterben in der Stadt
      • „Schottergärten“
      • Laubbläser
      • Stadtbäume
      • Lichtverschmutzung
    • Natur zurück in die freie Landschaft
      • Nährstoffarme Heuwiese
      • Streuobstwiese
      • Straßenränder
  • NaturKIND
  • Helfen/Mitglied werden
    • Helfen
    • Treffen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FAQs/Tipps/Links
    • Vögel
    • Wespen/Hornissen
    • Fledermäuse
    • Andere Tiere
    • Nützliche Links
    • Meldungen vom Landesverband

Schlagwort: Insektenschutz

18. Mai 2025

Biologische Vielfalt auf der Streuobstwiese

Am 22. Mai wird der Tag der biologischen Vielfalt gefeiert. Dieser internationale Aktionstag wurde 2001 von den Vereinten Nationen eingeführt, um das Bewusstsein für die Bedeutung der biologischen Vielfalt zu schärfen und Maßnahmen zu ihrem Schutz zu fördern. Der NABU Bundesverband hat die gesamte Woche zur Woche der biologischen Vielfalt mit vielerlei Veranstaltungen und Aktivitäten ausgerufen. Auch der NABU Rödermark wird sich am Samstag, den 24. Mai an dieser Aktion beteiligen und lädt alle interessierten Bürger zu einem Besuch einer Streuobstwiese in Urberach ein.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Insektenschutz, Landschaftspflege, Streuobstwiese


09. Februar 2025

Mitarbeiterevent

Zusammen mit einigen Mitarbeitern der Firma Forvia, hat der NABU Rödermark eine Blühfläche aus 100 % heimischen Wildpflanzen im Schulgarten der Trinkbornschule angelegt. Diese Blühmischung, unser „Fledermaus-Saum“, enthält viele Nachtfalter bestäubte Pflanzenarten und dient somit als Lebensraum für die Nahrung unserer bedrohten Fledermäuse. Mit dieser Aktion wurde den Mitarbeitern die Bedeutung eines naturnahen Gartens sowohl theoretisch in Form einer kurzen Präsentation, wie auch praktisch vermittelt. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und freuten sich über eine kleine Informationstüte mit unseren Flyern zu heimischen Wildpflanzen und unseren kleinen Samentüten zur Aussaat auf Balkon und im Garten. Interessierte Firmen, die auf ihrem Gelände mit dem NABU Rödermark zusammen ein derartiges Mitarbeiterevent veranstalten möchten, können sich unter stadtnatur@t-online.de bei uns melden.

(mehr …)

Schlagwörter: Blühfläche, heimische Wildpflanzen, Insektenschutz, Mitarbeiterevent


23. Juli 2024

Insektenfeindliche Mäharbeiten

Entlang der Wege rund um Rödermark blühen gerade viele Wildblumen, Insekten sind dort fleißig unterwegs. Das ist seit heute in großen Teilen vorbei. Saubere Mähkanten zieren nun die Radwege in Rödermark. Stellt sich die Frage: Warum? Behindert wurden Radfahrer und Fußgänger – wie auf dem Foto gut zu erkennen ist – durch die Wildpflanzen nicht.

(mehr …)

Schlagwörter: Insektenschutz


03. Juni 2024

Führung durch die Feldflur am 9. Juni

Biodiversitätskrise in der Feldflur – Unter diesem sperrigen Titel verbirgt sich eine schleichende ökologische Katastrophe. Drei Viertel weniger Insektenmasse als vor 40 Jahren, monotone Äcker, artenarmes Grünland, Vogelarten, die in Südhessen noch vor 50 Jahren allgegenwärtig waren, wie Kiebitz, Feldsperling, Schafstelze und Wiesenpieper sind komplett aus dem Kreis Offenbach verschwunden. Nirgendwo ist die Biodiversität so stark zurückgegangen wie in der Feldflur, nirgendwo sind so viele Arten vom lokalen Aussterben bedroht.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Insektenschutz, Landschaftspflege, Ornithologie


29. April 2024

NABU-Stand auf dem Frühlingsmarkt

Sowohl am 27. als auch am 28. April war der NABU Rödermark mit einem Stand im Dinjerhof auf dem Rödermärker Frühlingsmarkt vertreten. Neben dem üblichen Informationsmaterial, einer Auswahl an Nistkästen und dem Verkauf von Saatgutmischungen war das Angebot vor allem auf Kinder ausgerichtet. Diese konnten vor Ort aus Bausätzen ihren eigenen Nistkasten zusammenbauen und Blumentöpfe aus Ton anmalen. Diese wurden anschließend mit einer heimischen Wildstaude bepflanzt, die als ‚wilde Topfpflanze‘ auf Balkon oder Terrasse einen Beitrag zum Insektenschutz leisten kann. Besonders die Blumentöpfe erwiesen sich als Publikumsmagnet. Alle 50 zur Verfügung stehenden Pflanzen waren am Ende in bunt bemalte Töpfe eingepflanzt!

Schlagwörter: Insektenschutz, Ornithologie


09. März 2024

Insektenschutzinsel nahe der Heide angelegt

Zusammen mit einer Sozialpraktikantin der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule, dem nahegelegenen Waldkindergarten Waldmeister und dem Bundesfreiwilligendienstleistenden des NABU-Kreisverbandes haben Aktive des NABU Rödermark das in die Jahre gekommene Insektenhotel an der Heide von Waldacker erneuert und um das Hotel herum eine Insektenschutzinsel angelegt. In den kommenden Wochen soll noch eine Infotafel angebracht werden, um die Funktionen der einzelnen Teilbereiche zu erläutern.

Um der wichtigen Insektengruppe der Käfer zu helfen, haben wir erstmals einen sog. „Käferkeller“ angelegt, eine mit Totholz und anderen Pflanzenresten gefüllte und abgedeckte Grube, die Nahrung und Schutz für viele Käferarten bieten soll.

Wir hoffen nun, dass die neue Insektenschutzfläche möglichst lange nur den Insekten und anderen Kleintieren vorbehalten bleibt und Sandlinsen und Käferkeller nicht zum Hunde- und Kleinkindspielplatz verkommen.

Schlagwörter: Heide, Insektenschutz, Praktikum


05. Dezember 2023

Insektennistplatz an der Heide bei Waldacker wird erneuert

Der Insektennistplatz an der Heide bei Waldacker ist in die Jahre gekommen und soll erneuert und erweitert werden. Der Anfang wurde am 4. Dezember gemacht. In Kooperation mit dem Waldkindergarten Die Waldmeister wurden Blechdosen mit etwas Lehm gefüllt, in den dann auf eine bestimmte Länge geschnittene Schilfrohre gesteckt wurden. Auch ein Ziegelstein wurde mit Lehm gefüllt, in den dann viele Wespen, Bienen- und Hummelarten Gänge graben und ihre Eier ablegen.

Im März soll es weitergehen. Dann wird das komplette Insektenhotel umgebaut, mit neuen Elementen bestückt und auch die Umgebung wird Insektenfreundlich angelegt. Ein Hinweisschild soll Spaziergängern den Sinn und die Notwendigkeit dieser Maßnahme näherbringen.

Schlagwörter: Heide, Insektenschutz


09. Oktober 2023

Regio-Saatgut

Heimische Pflanzen für den Garten

Pflanzen haben sich im Laufe der Evolution an ihren natürlichen Lebensraum angepasst. Deshalb wachsen und gedeihen sie dort am besten. Gleichzeitig entwickelten sich die Blüten so, dass sie für Insekten besonders attraktiv sind. Ein Vorteil für beide Seiten, denn bei ihrer Nahrungssuche bestäuben Insekten ganz nebenbei die Blüten.

Diesen natürlichen Prozess stört der Mensch mit Pflanzen, die in den meisten Gärten zu finden sind. Hübsche Pflanzenzüchtungen mit gefüllten Blüten bieten Insekten kaum Nahrung. Deshalb bietet der NABU Rödermark drei verschiedene Saatgutmischungen aus 100 Prozent heimischen Wildpflanzen an, die mit wenig Aufwand jeden Garten in eine kleine Insektenschutzinsel verwandeln können.

Schattig oder sonnig, eher höher wüchsig oder niedrig bleibend – für jeden Standort ist etwas dabei. So eignen sich Königskerze oder Natternkopf für Wege und im Hintergrund an Hauswänden. Wiesensalbei oder Wiesen-Flockenblume verwandeln den Garten in eine duftende Blumenwiese.

So ganz nebenbei entstehen mit diesen Blühmischungen dauerhafte Lebensräume für alle Insekten, die wichtige Dienstleistungen in unserem Ökosystem erbringen.

Natur braucht Zeit

Unsere Saatmischungen bilden Pflanzengesellschaften nach, wie sie schon seit Jahrhunderten in unserer Landschaft vorkommen. Bereits im ersten Jahr blühen – bei termingerechter Aussaat – einjährige Arten. Die ersten Keimlinge zeigen sich bei feuchtem Boden bereits nach zwei bis drei Wochen. In den Folgejahren verschwinden diese und werden durch ausdauernde Arten ersetzt, ein buntes und langanhaltendes Blütenmeer entsteht.

Die Entwicklung der Wildpflanzen erstreckt sich über das ganze Gartenjahr, manche blühen erst im zweiten Jahr. Einige Samen keimen sogar erst im folgenden Frühjahr, da sie ihre harten Schalen aufbrechen müssen. Durch die zusätzliche Pflanzung von Stauden können Sie bereits im ersten Jahr eine kleine Blütenpracht in Ihren Garten zaubern.

Als kleine Entscheidungshilfe sind hier einige Informationen zum Saatgut, dass bei uns bestellt werden kann. Bei weiteren Fragen können sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular zukommen lassen.

Bitte beachten, dass das Saatgut nicht an Sie versendet werden kann, sondern abgeholt werden muss.

Wir packen unsere Samenmischungen immer nur in 10-qm-weise ab. Bitte runden Sie Ihre Flächen entsprechend auf. Eine Ausnahme bildet die Saatmischung Wilde Topf Samen. Hier reicht ein Päckchen für etwa einen Quadratmeter.

Die angegebenen Preise (siehe unten) entsprechen unseren Beschaffungskosten und dienen als Orientierungshilfe für Ihre Spende.

NameSonnig/ Schattigmax. Höhe der PflanzenGeeignete FlächePreis pro 10 qmEntscheidungshilfen
Saum
Bunte Vielfalt
(mager)
Bunte Pracht
(nährstoffreich)
Sonnig1,50 mam Wegrand oder ums Haus6,00 €Pflegeanleitung für einen Saum

Initialstauden für einen sonnigen Saum
Fdermaus SaumSonnig1,50 mam Wegrand oder ums Haus6,00 €Pflegeanleitung für den Fledermaus Saum

Initialstauden für den Fledermaussaum
Wiese Heimischer BlütentraumSonnig1,00 mfür Wiesenflächen6,00 €Pflegeanleitung für eine Wiese

Initialstauden für eine Wiese
Blumen Kräuterrasen ZusatzSonnig60 cmGeeignet zur Nachsaat in einem bestehenden Zierrasen6,00 €Pflegeanleitung für Kräuterrasen

Schlagwörter: Blühfläche, heimische Wildpflanzen, Insektenschutz, naturnaher Garten, Regio-Saatgut


08. Oktober 2023

Natur zurück in die Stadt

Warum brauchen wir mehr Natur in unseren Städten?

Schottergärten sparen Zeit, Laubbläser erleichtern die Arbeit und exotische Pflanzen zaubern Urlaubsflair in unsere Gärten. Die Auswirkungen auf die Natur sind auf den ersten Blick oft nicht direkt zu erkennen. Schließlich ist der Garten aufgeräumt und schön anzusehen. Mit unserem Handeln zerstören wir Menschen jedoch den Lebensraum von vielen kleinen Nützlingen, ohne die zum Beispiel Obstbäume nicht bestäubt werden, Wasser nicht gereinigt wird oder kein Nährstoffkreislauf stattfindet.

Deshalb ist es wichtig, die Artenvielfalt von Insekten zu schützen und ihnen genug natürlichen Lebensraum zu bieten. Oder anders ausgedrückt: Wir müssen die Natur zurück in die Stadt bringen.

Jede naturnah bepflanzte Fläche kann den Tieren dabei helfen zu wandern, Nahrung zu finden oder im besten Falle auch zu überwintern.

Auf dieser Seite finden Sie Tipps, Anregungen und Anleitungen, wie Sie aus Ihrem eigenen Garten ein Paradies für Schmetterlinge, Bienen und Käfer schaffen. Der NABU Rödermark unterstützt Sie gern bei Ihren Aktivitäten und bietet, neben umfangreichen Informationen, Saatgut aus 100% heimischer Wildpflanzen an.

So wird Ihr Garten zur insektenfreundlichen Oase: Elf Regeln für einen Naturgarten

Video: Rettet den Nikolaus

KlimabäumeHerunterladen

Neuste Studie zum Wert von heimischen Wildpflanzen

Mit Wildpflanzen der Klima- und Biodiversitätskrise trotzen | Online-Vortrag

https://www.youtube.com/watch?v=ZLTLmB-TLI8

Schlagwörter: heimische Wildpflanzen, Insektenschutz, Insektensterben, naturnaher Garten

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Meldungen vom NABU-Landesverband

  • NABU: Vom 9.-11. Mai mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel5. Mai 2025
  • Die Mauersegler kommen zurück nach Hessen29. April 2025
  • Ohne Rücksicht auf brütende Vögel 8. April 2025
  • Land plant Schwächung des Naturschutzes4. April 2025
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger 31. März 2025
  • Impressum
  • Startseite