• Wir über uns
    • Vorstand
    • Archiv
    • Chronik
    • Kontakt
  • Projekte
    • Vogelschutz
      • Storchenprojekt
      • Schwalbenschutz
      • Spatzenprojekt
      • Wiesenbrüterschutz
      • Nistkästen
      • Monitoring
    • Landschaftspflege/Biotopschutz
      • Heide von Waldacker
      • Berngrund
      • Kaltluftschneisen
      • Amphibienteiche
      • NABU-Grundstück
    • Newsletter
      • Vorherige Jahre
  • Natur zurück in die Stadt
    • Wilde Flora in der Stadt
      • Regio-Saatgut
      • Wilde Topfpflanzen
      • Die Wilde-Pflanzen-Kiste
      • Schattenpflanzen
    • Wilde Tiere in der Stadt
      • Wildbienen
      • Fledermäuse
    • Natursterben in der Stadt
      • „Schottergärten“
      • Laubbläser
      • Stadtbäume
      • Lichtverschmutzung
    • Natur zurück in die freie Landschaft
      • Nährstoffarme Heuwiese
      • Streuobstwiese
      • Straßenränder
  • NaturKIND
  • Helfen/Mitglied werden
    • Helfen
    • Treffen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FAQs/Tipps/Links
    • Vögel
    • Wespen/Hornissen
    • Fledermäuse
    • Andere Tiere
    • Nützliche Links
    • Meldungen vom Landesverband

Schlagwort: Ornithologie

07. Juni 2025

Jungstörche erfolgreich beringt

2025 sitzen in den Nestern der beiden neu zusammengewürfelten Rödermärker Storchenpaare insgesamt 5 Jungstörche: 2 an der Kläranlage und 3 in der Pappelreihe am Schützenhaus. Die beiden Jungstörche wurden am 6. Juni von Klaus Hillerich aus Groß-Umstadt, Beauftragter der Vogelschutzwarte, beringt. Dazu lieh sich der NABU Rödermark eine LKW-Arbeitsbühne aus.

Beide Jungstörche befinden sich in einem guten Zustand und werden nun unter den Nummern 7V230 und 7V231 geführt.

  • Die beiden Jungstörche vor der Beringung
  • Der 1. Storch wird beringt
  • Blick vom Storchennest nach der Beringung
  • Der 2. Storch wird beringt
  • Der 2. Storch wird beringt
  • Blick vom Storchennest vor der Beringung

Schlagwörter: Ornithologie


07. Juni 2025

Kunstnester für Mehlschwalben angebracht

Mit Hilfe einer LKW-Arbeitsbühne haben die NABU-Aktiven Oskar Kumfert, Uwe Sager und Rüdiger Werner am 6. Juni an 3 Standorten insgesamt 5 neue Kunstnester für Mehlschwalben angebracht. Es handelt sich dabei um Doppelnester, so dass im besten Fall 10 Nistplätze für die bedrohten Schwalben vorhanden sind. In Messenhausen ersetzen die Kunstnester 6 Naturnester, die einer Fassadensanierung zum Opfer gefallen sind. Die anderen sind zusätzliche Nester an bestehenden Brutplätzen. Ziel des NABU Rödermark ist es, die bestehenden ca. 110 Brutpaare der Mehlschwalbe in Rödermark zu halten und im besten Fall eine Trendumkehr im Bestand zu erreichen.

Schlagwörter: Nistkästen, Ornithologie


05. Mai 2025

NABU: Vom 9.-11. Mai mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel

Der Mai ist gekommen und mit ihm erstrahlt die Natur in voller Pracht: Es blüht, summt und zwitschert an jeder Ecke. Überall gibt es jetzt Spannendes zu entdecken – besonders in der Vogelwelt. Kohlmeisen sausen mit Futter im Schnabel zu ihren Jungen, Blaumeisen verteidigen lautstark ihre Nistkästen und in Hecken und Sträuchern erklingen die Lieder von Mönchsgrasmücke, Zaunkönig und Rotkehlchen. Vom 9. bis 11. Mai lädt die „Stunde der Gartenvögel“ dazu ein, dieses Naturspektakel bewusst zu erleben: Einfach eine Stunde lang die Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park beobachten und die höchste Anzahl jeder Vogelart, die innerhalb dieser Stunde gleichzeitig beobachtet wird, dem NABU melden.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


05. Mai 2025

Stunde der Gartenvögel vom 9.-11. Mai

Am kommenden Wochenende vom 9. bis zum 11. Mai ruft der NABU bundesweit wieder alle Bürger auf, eine Stunde lang alle Vögel in ihren Gärten zu zählen. Zusammen mit der Stunde der Wintervögel Anfang Januar ist die Stunde der Gartenvögel die größte bundesweite Mitmachaktion mit wissenschaftlichem Hintergrund. Details zur Stunde der Gartenvögel finden Sie hier.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


04. Mai 2025

Naturkundlicher Spaziergang durch die Grüne Mitte

Der NABU Rödermark lädt interessierte Bürger am 11. Mai zu einem naturkundlichen Spaziergang durch die Grüne Mitte ein. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr der Bolzplatz am Lengertenweg am Rand des Gewerbegebietes Ober-Roden.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Landschaftspflege, Ornithologie


04. Mai 2025

100 Vogelarten in 24 h

Neuer Rekord für den NABU Rödermark beim jährlichen Birdrace

Am Ende stand der neue Rekord: 100 verschiedene Vogelarten haben die 4 Rödermärker Hobbyornithologen Sven Burger, Heiko Grosch, Diedrich Meyn und Rüdiger Werner an einem Tag aufgespürt. Damit wurde das selbstgesteckte Ziel exakt erreicht. Seit 8 Jahren nimmt das Rödermärker Team am jährlichen Birdrace teil und nach 95 Arten 2023 und 98 Arten 2024 sollte in diesem Jahr die 100-Arten-Marke unbedingt fallen – doch der Weg dorthin war voller Fallstricke.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


29. April 2025

Die Mauersegler kommen zurück nach Hessen

NABU bittet bei Sanierungen Nistmöglichkeiten bereitzustellen

Mauersegler sind nicht nur Akrobaten der Lüfte, sondern auch beeindruckende Vielflieger. Zwischen April und Mai kehren sie aus ihrer langen Winterpause zurück nach Hessen, um hier zu brüten. „Mauersegler begeistern viele Menschen und gehören zum Sommer einfach dazu. Leider wird es für sie immer schwerer ihre Jungen erfolgreich großzuziehen. Es fehlt immer mehr an nahrhaften Insekten und leider auch an geeigneten Nistplätzen“, sagt NABU-Ortsgruppenvorsitzender Dr. Rüdiger Werner. Ein guter Grund als, die gewandten Sommerboten bestmöglich zu unterstützen!

Waghalsige Flugkünstler brauchen dringend Wohnraum

Viele Mauersegler brüten alljährlich in frei anfliegbaren Hohlräumen an Gebäuden und machen mit ihren lauten, schrillen „srih -shriiiih“-Rufen und rasanten Gruppenformationsflügen auf sich aufmerksam. Die Lebenskünstler gehören zu den geschützten Tierarten, auch ihre Nester sind geschützt. „Da die Nistplätze von außen nicht sichtbar sind und meist nur beim Ein- und Ausflug der Vögel erkannt werden, gehen bei Sanierungs- und Bauvorhaben immer wieder viele Brutplätze verloren. Dabei gibt es inzwischen zahlreiche gut durchdachte Möglichkeiten, Nistplätze für Mauersegler an Gebäuden bereitzustellen, so dass Mauerseglerschutz ohne großen Aufwand möglich ist“, berichtet der NABU-Ornithologe Bernd Petri. Es gibt eine Vielzahl an Niststeinen oder -kästen, die bei Fassadenrenovierungen, Dacharbeiten oder beim Neubau in die Häuser integriert werden können. Auch selbst gefertigte Holznistkästen, die an geeigneten Stellen, wie Dach- oder Mauerüberständen in mindestens sechs Metern Höhe, angebracht werden, dienen dem Mauersegler als Nisthöhle. Neben dem Mangel an geeigneten Nistplätzen, macht aber auch der Insektenschwund den Mauerseglern schwer zu schaffen. „Wer Mauerseglern wirklich helfen möchte, sollte also auch unbedingt auf einen naturnahen und insektenfreundlichen Garten achten. Das sorgt für ausreichend Kraftfutter, um den Mauerseglernachwuchs zu versorgen“, rät Petri.

Vielflieger unter Termindruck

Mauersegler verbringen fast ihr gesamtes Leben – bis zu 21 Jahre – in der Luft. Wer nicht brüten oder füttern muss, steigt abends in höhere Luftschichten auf und bleibt über Nacht dort. Nahrung, Nistmaterial – alles wird in der Luft gejagt oder gesammelt. An sein Element Luft ist der Mauersegler durch lange, schlanke Flügel hervorragend angepasst und erreicht bei seinen abendlichen Flugspielen Geschwindigkeiten von bis zum 200 km/h. Die geschickten Flieger sind Weitstreckenzieher, die südlich der Sahara überwintern und im Frühling zum Brüten nach Norden ziehen. Nach einer kurzen Brut- und Aufzuchtzeit beginnt der Wegzug dann bereits ab Mitte Juli, hauptsächlich aber Anfang August. „Es bleibt ihnen also nicht viel Zeit, um ihre Jungen fit für die große Reise zu machen. Da können ungünstige Ereignisse wie kalte, verregnete Sommer, in denen nicht viele Mauersegler-Küken überleben schon verheerende Auswirkungen haben. Umso wichtiger ist es also, dass Mauersegler bei uns möglichst optimale Bedingungen vorfinden“, sagt Dr. Werner. 

Sorgenkind mit rückläufigen Bestandszahlen

Bei der „Stunde der Gartenvögel“ 2024 belegte der Mauersegler mit bundesweit 42.600 gemeldeten Exemplaren den 9. Platz. Dennoch gehört der Mauersegler zu den Sorgenkindern der heimischen Vogelwelt. Seit dem Start der Stunde der Gartenvögel vor 20 Jahren sind die Mauersegler-Meldungen pro Garten deutlich zurückgegangen. In Hessen sind Mauersegler zwar noch häufiger zu sehen, als in den meisten anderen Bundesländern (nur in vier Bundesländern lagen die langjährigen Mittelwerte der Sichtungen pro Garten über dem hessischen Wert). Allerdings scheint es auch in Hessen einen deutlich sinkenden Bestandstrend zu geben. Die Meldungen gehen hier pro Jahr um 8 % zurück. Grund für die Rückgänge sind fehlende Nistmöglichkeiten an modernen oder sanierten Gebäuden, ein deutlicher Rückgang von Fluginsekten als Nahrung und die Auswirkungen des Klimawandels auf die komplexen Wanderungen dieser Arten nach Afrika und zurück. 

Schlagwörter: Ornithologie


27. April 2025

40 Arten bei Vogelstimmenwanderung entdeckt

Insgesamt 17 Teilnehmer standen am Sonntag morgen, früh auf, um an der 1. Vogelstimmenwanderung des NABU-Rödermark 2025 teilzunehmen. Bei bestem Frühlingswetter haben sie ihr Kommen nicht bereut. Die NABU-Vogelexperten Diedrich Meyn und Dr. Rüdiger Werner führten die Teilnehmer von Keltendenkmal auf der Bulau über die Schönwaldau nach Messenhausen und über den Hainchesbuckel wieder zurück zum Ausgangspunkt. Insgesamt 40 Vogelarten konnten dabei gesehen oder gehört werden, was einen neuen Rekord für eine Vogelstimmenwanderung in Rödermark darstellt.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Ornithologie


22. April 2025

Vogelstimmenwanderung am 27. April

Am Sonntag, den 27. April, bietet der NABU Frühaufstehern wieder eine Vogelstimmenwanderung an. Treffpunkt ist um 7 Uhr das Keltendenkmal in der Nähe des Bulaufestplatzes. Die etwa 4 km lange Strecke führt die Teilnehmer am Waldrand über die Schönwaldau entlang nach Messenhausen und über den Hainchesbuckel zurück zum Ausgangspunkt. Die NABU-Vogelexperten gehen davon aus, auf dem Weg zwischen 30 und 35 verschiedene Vogelarten sehen und hören zu können.

Die Vogelstimmenwanderungen des NABU Rödermark sind sowohl für Laien mit nur geringer Artenkenntnis als auch für ambitionierte Vogelbeobachter geeignet.

Mitzubringen ist eine gewisse Begeisterung für die Natur und nach Möglichkeit ein Fernglas. Die Rückkehr zum Ausgangspunkt ist gegen 10 Uhr vorgesehen.

Bei Dauerregen fällt die Vogelstimmenwanderung aus.

Schlagwörter: Exkursion, Ornithologie


30. März 2025

Radtour zu den Hergershäuser Wiesen

Am Sonntag, den 6. April bietet wir allen naturinteressierten Bürgern eine gemeinsame Radtour zu den Hergershäuser Wiesen an. Startpunkt ist um 9 Uhr der Parkplatz am Ärztehaus im Breidert. Die Rückkehr ist gegen 12 Uhr vorgesehen.

(mehr …)

Schlagwörter: Exkursion, Führung, Ornithologie

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Anstehende Veranstaltungen

Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Meldungen vom NABU-Landesverband

  • NABU: Vom 9.-11. Mai mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel5. Mai 2025
  • Die Mauersegler kommen zurück nach Hessen29. April 2025
  • Ohne Rücksicht auf brütende Vögel 8. April 2025
  • Land plant Schwächung des Naturschutzes4. April 2025
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger 31. März 2025
  • Impressum
  • Startseite