• Wir über uns
    • Vorstand
    • Archiv
    • Chronik
    • Kontakt
  • Projekte
    • Vogelschutz
      • Storchenprojekt
      • Schwalbenschutz
      • Spatzenprojekt
      • Wiesenbrüterschutz
      • Nistkästen
      • Monitoring
    • Landschaftspflege/Biotopschutz
      • Heide von Waldacker
      • Berngrund
      • Kaltluftschneisen
      • Amphibienteiche
      • NABU-Grundstück
    • Newsletter
      • Vorherige Jahre
  • Natur zurück in die Stadt
    • Wilde Flora in der Stadt
      • Regio-Saatgut
      • Wilde Topfpflanzen
      • Die Wilde-Pflanzen-Kiste
      • Schattenpflanzen
    • Wilde Tiere in der Stadt
      • Wildbienen
      • Mein Fledermaus-Garten
    • Natursterben in der Stadt
      • „Schottergärten“
      • Laubbläser
      • Stadtbäume
      • Lichtverschmutzung
    • Natur zurück in die freie Landschaft
      • Nährstoffarme Heuwiese
      • Streuobstwiese
      • Straßenränder
  • NaturKIND
  • Helfen/Mitglied werden
    • Helfen
    • Treffen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FAQs/Tipps/Links
    • Vögel
    • Wespen/Hornissen
    • Fledermäuse
    • Andere Tiere
    • Nützliche Links
    • Meldungen vom Landesverband

Schlagwort: Ornithologie

29. März 2025

Wann kommt der Kuckuck?

NABU Hessen ruft zur Meldung des ersten Kuckucks auf

Allmählich tauchen nach und nach immer mehr Frühlingsboten in Hessen auf und erfreuen uns mit Blüten, brummenden Wildbienen und Frühlingsgesang. Ab Mitte März kann man mit etwas Glück auch schon einen ganz besonderen und beliebten Frühlingsvogel hören: den Kuckuck. „Um mehr darüber zu erfahren, wie sich der Langstreckenzieher dem Klimawandel anpasst, bitten wir alle Naturfreunde, die ersten Kuckuckrufe im Frühling zu melden“, erläutert Maik Sommerhage, Landesvorsitzender des NABU Hessen, das Ziel des Aufrufs. „Beim Kuckuck ist der Name Programm und da sein Ruf so unverwechselbar ist, kann sich jeder problemlos an der NABU-Aktion beteiligen“.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


20. März 2025

Waldohreule im Kindergarten St. Gallus zu Gast

Seit dem 10. März ist auf dem Gelände des Kindergarten St. Gallus eine Waldohreule zu Gast. Sie wurde von dem NABU-Mitglied Diane Bohrmann entdeckt, die dort als Erzieherin tätig ist. Sie hörte zunächst die Rufe und dachte an eine Taube, Nachforschungen in der nahe stehenden Fichte brachten dann Klarheit, dass es sich um eine Waldohreule handelt. Am späten Nachmittag desselben Tages holte NABU-Mitglied Daniel Vontz seinen Sohn aus dem Kindergarten ab und gab die Neuigkeit direkt an den NABU-Vorsitzenden Dr. Rüdiger Werner weiter. Durch WhatsApp wird so eine Nachricht schnell verbreitet und mit Heiko Grosch und Diedrich Meyn machten sich die „Ornithologen vom Dienst“ gleich auf den Weg, um möglichst noch vor Einbruch der Dämmerung die Eule zu sichten.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


25. Februar 2025

Die Störche sind zurück

Bereits in der 2. Februarwoche tauchte am Nest an der Kläranlage wieder der 1. Storch auf. Nun, 2 Wochen später, scheinen sich die Beziehungen für 2025 gefestigt zu haben – mit einigen Überraschungen!

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


07. Januar 2025

Stunde der Wintervögel vom 10.-12. Januar – Aufruf zum Mitmachen

In Hessen scheint der Winter bisher noch einen leichten Wackelkontakt zu haben, bei dem sich Schnee und milde Temperaturen abwechseln. Aber zum Wochenende hin sollen dann erneut Schnee und frostige Temperaturen die Oberhand gewinnen. Die hessischen Vogelfans können sich also warm anziehen und auf ideale Beobachtungsbedingungen für die Stunde der Wintervögel freuen. Die bundesweite Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“, bei der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) dazu aufrufen eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden, findet in diesem Jahr vom 10. bis 12. Januar statt.

(mehr …)

Schlagwörter: Ornithologie


16. September 2024

Ornithologische Highlights in der Wetterau

Bei unserem Ausflug in die Auenlandschaften der Wetterau am 15. September gab es für die teilnehmenden Hobbyornithologen bei bestem Wetter jede Menge Besonderheiten zu sehen. Viele Hundert Wasservögel tummelten sich auf den Wasserstellen im Naturschutzgebiet Bingenheimer Ried, darunter viele seltene Durchzügler auf dem Herbstzug. Zu den Highlights zählten ein Schwarzstorch, eine Weißwangengans, junge Wasserrallen und

Die sich im Gebiet aufhaltenden Rotfußfalken bekamen wir trotz intensiver suche leider nicht zu Gesicht. Dafür zeigten sich am Reichelsheimer Flugplatz neben einem Schwarm Grauammern auch ein Kuhreiher.

Schlagwörter: Exkursion, Ornithologie


03. Juni 2024

Führung durch die Feldflur am 9. Juni

Biodiversitätskrise in der Feldflur – Unter diesem sperrigen Titel verbirgt sich eine schleichende ökologische Katastrophe. Drei Viertel weniger Insektenmasse als vor 40 Jahren, monotone Äcker, artenarmes Grünland, Vogelarten, die in Südhessen noch vor 50 Jahren allgegenwärtig waren, wie Kiebitz, Feldsperling, Schafstelze und Wiesenpieper sind komplett aus dem Kreis Offenbach verschwunden. Nirgendwo ist die Biodiversität so stark zurückgegangen wie in der Feldflur, nirgendwo sind so viele Arten vom lokalen Aussterben bedroht.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Insektenschutz, Landschaftspflege, Ornithologie


12. Mai 2024

Erfolgreiche Vogelstimmenwanderungen

Am 28. April und am 12. Mai bot Dr. Rüdiger Werner für Frühaufsteher jeweils eine Vogelstimmenwanderung durch die Gemarkung an. Beide Termine zeichneten sich durch angenehmes Wetter und damit eine stimmfreudige Vogelwelt aus. Bei beiden Terminen konnten die rund ein Dutzend Teilnehmer viel über die heimische Vogelwelt lernen und jeweils über 30 Arten sehen und hören.

Auch im nächsten Jahr wird der NABU wieder Vogelstimmenwanderungen anbieten.

Schlagwörter: Führung, Ornithologie


05. Mai 2024

98 Vogelarten beim Birdrace entdeckt

Am ersten Samstag im Mai ist Birdrace, ein internationaler Vogelzählwettbewerb, wo Teams aus Hobbyornithologen versuchen, innerhalb eines Tages so viele Vogelarten wie möglich zu sehen. Bereits zum 7. Mal nahm ein Team vom NABU Rödermark teil. Mit 98 Arten haben Sven Burger, Heiko Grosch, Diedrich Meyn und Rüdiger Werner dabei einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt. Während ihrer 14-stündigen Radtour haben die 4 Vogelbegeisterten neben der Rödermärker Gemarkung auch das Gebiet um den Langener Waldsee sowie die Vogel-Hotspots Hergershäuser Wiesen und Reinheimer Teich aufgesucht. Im nächsten Jahr, so sind sich die 4 sicher, werden die 100 Arten fallen.

Schlagwörter: Ornithologie


29. April 2024

NABU-Stand auf dem Frühlingsmarkt

Sowohl am 27. als auch am 28. April war der NABU Rödermark mit einem Stand im Dinjerhof auf dem Rödermärker Frühlingsmarkt vertreten. Neben dem üblichen Informationsmaterial, einer Auswahl an Nistkästen und dem Verkauf von Saatgutmischungen war das Angebot vor allem auf Kinder ausgerichtet. Diese konnten vor Ort aus Bausätzen ihren eigenen Nistkasten zusammenbauen und Blumentöpfe aus Ton anmalen. Diese wurden anschließend mit einer heimischen Wildstaude bepflanzt, die als ‚wilde Topfpflanze‘ auf Balkon oder Terrasse einen Beitrag zum Insektenschutz leisten kann. Besonders die Blumentöpfe erwiesen sich als Publikumsmagnet. Alle 50 zur Verfügung stehenden Pflanzen waren am Ende in bunt bemalte Töpfe eingepflanzt!

Schlagwörter: Insektenschutz, Ornithologie


20. April 2024

Absage Exkursion Landbachaue

Aufgrund der widrigen Wettervorhersage (5 °C und Dauerregen) sagen wir den für den 21. April 2024 geplanten Ausflug in die Landbachaue bei Bickenbach hiermit ab!

Schlagwörter: Exkursion, Führung, Ornithologie

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Meldungen vom NABU-Landesverband

  • NABU: Vom 9.-11. Mai mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel5. Mai 2025
  • Die Mauersegler kommen zurück nach Hessen29. April 2025
  • Ohne Rücksicht auf brütende Vögel 8. April 2025
  • Land plant Schwächung des Naturschutzes4. April 2025
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger 31. März 2025
  • Impressum
  • Startseite