• Wir über uns
    • Vorstand
    • Archiv
    • Chronik
    • Kontakt
  • Projekte
    • Vogelschutz
      • Storchenprojekt
      • Schwalbenschutz
      • Spatzenprojekt
      • Wiesenbrüterschutz
      • Nistkästen
      • Monitoring
    • Landschaftspflege/Biotopschutz
      • Heide von Waldacker
      • Berngrund
      • Kaltluftschneisen
      • Amphibienteiche
      • NABU-Grundstück
    • Newsletter
      • Vorherige Jahre
  • Natur zurück in die Stadt
    • Wilde Flora in der Stadt
      • Regio-Saatgut
      • Wilde Topfpflanzen
      • Die Wilde-Pflanzen-Kiste
      • Schattenpflanzen
    • Wilde Tiere in der Stadt
      • Wildbienen
      • Mein Fledermaus-Garten
    • Natursterben in der Stadt
      • „Schottergärten“
      • Laubbläser
      • Stadtbäume
      • Lichtverschmutzung
    • Natur zurück in die freie Landschaft
      • Nährstoffarme Heuwiese
      • Streuobstwiese
      • Straßenränder
  • NaturKIND
  • Helfen/Mitglied werden
    • Helfen
    • Treffen
    • Mitglied werden
    • Spenden
  • FAQs/Tipps/Links
    • Vögel
    • Wespen/Hornissen
    • Fledermäuse
    • Andere Tiere
    • Nützliche Links
    • Meldungen vom Landesverband

Schlagwort: Landschaftspflege

03. Juni 2024

Führung durch die Feldflur am 9. Juni

Biodiversitätskrise in der Feldflur – Unter diesem sperrigen Titel verbirgt sich eine schleichende ökologische Katastrophe. Drei Viertel weniger Insektenmasse als vor 40 Jahren, monotone Äcker, artenarmes Grünland, Vogelarten, die in Südhessen noch vor 50 Jahren allgegenwärtig waren, wie Kiebitz, Feldsperling, Schafstelze und Wiesenpieper sind komplett aus dem Kreis Offenbach verschwunden. Nirgendwo ist die Biodiversität so stark zurückgegangen wie in der Feldflur, nirgendwo sind so viele Arten vom lokalen Aussterben bedroht.

(mehr …)

Schlagwörter: Führung, Insektenschutz, Landschaftspflege, Ornithologie


03. Mai 2024

NABU unterstützt Rödermärker Landwirte

Bei 4 Arbeitseinsätzen haben ehrenamtliche Helfer des NABU Rödermarks beim Erhalt einer nährstoffarmen Heuwiese jeweils tatkräftig mit angepackt. Die Wiese wurde seit über 40 Jahren nicht mehr gedüngt, was einen locken Bewuchs mit einem hohen Anteil an krautigen Pflanzen hervorgebracht hat. Auch eine heimische Orchidee, das Gefleckte Knabenkraut, wächst auf dieser Fläche noch in einer großen Zahl. Durch den Verzicht auf Düngung und die späte Mahd Ende Juli konnte sich auf dieser Wiese u.a. eine Population des Schachbettfalters etablieren, die im Sommer in großer Zahl über die Wiese gaukeln. Doch leider fördert diese ökologisch so wertvolle Pflege die Ausbreitung von hoch-giftigen Weideunkräutern wie der Herbstzeitlose. Heu, das mit Herbstzeitlose versetzt ist, kann nicht mehr als Futter verkauft werden und der Landwirt würde die Pflege der Wiese einstellen oder mit Pestiziden arbeiten, was beides den Verlust dieses wertvollen Lebensraums bedeuten würde.

(mehr …)

Schlagwörter: Landschaftspflege


02. Dezember 2023

Schwarzkehlchenrevier entbuscht

Das seltene Schwarzkehlchen bevorzugt als Wiesenbrüter Wiesenbrachen als Lebensraum. Die Wiesen dürfen zwar gerne kleine Sträucher als Ansitz enthalten, sollten aber keine großen Bäume aufweisen. Eines der sichersten Schwarzkehlchenreviere am Hörnersgraben drohte zu verbuschen. Neben den unerwünschten Amerikanischen spätblühenden Traubenkirschen wuchsen in dem Areal mittlerweile rund ein Dutzend Eichen und Walnussbäume. Damit die Wiese eine Wiese bleibt und das Schwarzkehlchen sein Bruthabitat behält, mussten diese entfernt werden. Dies ist während eines zweistündigen Arbeitseinsatzes am 2. Dezember geschehen.

Schlagwörter: Landschaftspflege


19. November 2023

Erster Arbeitseinsatz auf dem NABU-Grundstück

Seit Anfang 2023 ist der NABU Rödermark Eigentümer eines Grundstücks zwischen Dreieichbahn und Waldfestplatz Bulau. Wir wollen auf dieser Fläche neben dem bereits vorhandenen Schilfbiotop einen vielfältigen Mix weiterer Biotope schaffen. Als ersten Schritt galt es, den unerwünschten Wildwuchs zurückzuschneiden. So besteht der Wiesenteil aktuell vor allem aus der Kanadischen Goldrute, das Schilf stößt in trockene Bereiche und den Waldbereich vor, wo es nichts zu suchen hat und die Brombeere umschlingt alle Holunderbüsche. Bei einem Arbeitseinsatz mit 10 Personen am 19. November wurde eine Teilfläche gemäht, der Holunder wurde freigeschnitten, abgestorbene Teile entfernt und Mahd- und Schnittgut aufgeschichtet. Wir wollen nun versuchen, durch regelmäßige Mahd mit Abfuhr die Goldrute und die Brombeere zurückzudrängen, um eine artenreichere Wiese zu schaffen. Daneben wollen wir den Waldrand bearbeiten und abstufen (Wiese, Sträucher, Bäume), was die Artenvielfalt erhöht, und im hinteren Teil des Grundstücks in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde ein Amphibiengewässer anlegen.

Schlagwörter: Landschaftspflege, NABU-Grundstück

Beitragsnavigation

Neuere Beiträge

Anstehende Veranstaltungen

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Meldungen vom NABU-Landesverband

  • NABU: Vom 9.-11. Mai mitmachen bei der Stunde der Gartenvögel5. Mai 2025
  • Die Mauersegler kommen zurück nach Hessen29. April 2025
  • Ohne Rücksicht auf brütende Vögel 8. April 2025
  • Land plant Schwächung des Naturschutzes4. April 2025
  • So wird Ihr Osterfest nachhaltiger 31. März 2025
  • Impressum
  • Startseite