
Natur zurück in die Stadt
Machen auch Sie Ihren Garten zu einer Insektenschutzinsel
Insekten sind wichtige kleine Nützlinge, ohne die unser Leben nicht so wäre, wie es ist. Ohne sie gäbe es kein sauberes Wasser, keinen Nährstoffkreislauf, keine frische Luft. Auch die meisten unserer Lebensmittel und Kosmetika können ohne die Hilfe von Insekten nicht hergestellt werden.
Umso wichtiger ist es, die Artenvielfalt von Insekten zu schützen und ihnen genug natürlichen Lebensraum zu bieten. Jede naturnah bepflanzte Fläche kann den Tieren dabei helfen zu wandern, Nahrung zu finden oder im besten Falle auch zu überwintern.
Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Anleitungen, wie Sie in Ihrem eigenen Garten ein Paradies für Schmetterlinge, Bienen und Käfer schaffen.
- NABU Rödermark startet Streuobstinitiative in UrberachEinladung zum Disskusionsabend zur Zukunft der Streuobstwiesen Der Zustand des größten Streuobstwiesengebietes in Rödermark westlich des Jocherts in Urberach ist besorgniserregend. Wiesen werden kaum noch gepflegt und verbuschen, Obstbäume werden kaum noch geschnitten, viele Grundstücke verbuschen immer mehr. Es besteht Handlungsbedarf, um diesen wichtigen Lebensraum langfristig in Rödermark zu erhalten.Aus diesem Grund läd der NABU„NABU Rödermark startet Streuobstinitiative in Urberach“ weiterlesen
- Saatgut aus 100% heimischen WildpflanzenWir vom NABU Rödermark haben für Sie drei verschiedenen Saatgutmischungen aus 100 % heimischen Wildpflanzen zusammen gestellt, mit denen Sie fast jeden Bereich ihres Gartens in eine Insektenschutzinsel verwandeln können. Egal ob schattig oder sonnig, ob eher höher wüchsig entlang von Wegen oder Gebäuden, mit Arten wie der Königskerze oder dem Natternkopf, oder eher flächig„Saatgut aus 100% heimischen Wildpflanzen“ weiterlesen
Wilde Topfpflanzen
Das Motto „jeder m2 zählt“ lässt sich auch umschreiben in „jeder Blumentopf zählt“, denn mit heimischen Wildpflanzen kann jeder Balkon und jede Terrasse in eine Insektenschutzinsel verwandeln werden.
Auf einem Balkon mitten in München, im fünften Stock, konnte die Bewohnerin 146 Tierarten entdecken, seitdem sie ihren Balkon mit heimischen Wildstauden bepflanzt hat. Neben vielen Insekten kommen auch Vögel wie der Stieglitz vorbei, der gerne die Samen der Kornblumen nascht.
Ein Jahr lang lebte sogar eine Eidechse auf dem Balkon, da sie genügend Nahrung und einen Unterschlupft fand. Machen auch Sie ihren Balkon zu einem Insektenparadies. Anbei erhalten Sie einige Tipps zur Pflege und Pflanzenvorschläge für ein ganzjährig reichhaltiges Blütenangebot von April bis Oktober.


Insekten
Schutz der einheimischen Insekten. Weitere Infos findet ihr hier.
Zudem habt ihr die Möglichkeit, alle Insekten aus euren Gärten zu identifizieren und ggf. zu registrieren. Dazu hat der NABU eine App gestaltet.
Sie heißt „Insektensommer“ und bietet neben der Identifizierung von Insekten auch die Möglichkeit dies zu Registrieren. Mehr Infos findet ihr hier.
Bezugsquellen der heimischen Wildpflanzen:
Staudengärtnerei Eidmann in Semd (Öffnungszeiten beachten) http://www. staudengaertnerei-eidmann.de
Kräuter- und Wildstauden-Gärtnerei Strickler www.wildstauden-gaertnerei.de (Bestellung)

